Organized Events

Dec. 14, 2022


Grazer Vortragsreihe

Integrating History and Philosophy of Science

(University of Graz)

Zusatztermin


Organization: Simone De Angelis / Rudolf Meer

Der Vortrag von Udo Thiel analysiert und würdigt Ernst Cassirers Klassiker Die Philosophie der Aufklärung aus dem Jahre 1932. Er legt den Schwerpunkt auf die auch gegenwärtig lebhaft diskutierte Frage, ob es ‚die‘ eine Aufklärung überhaupt gegeben hat. Das Einheits-Thema führt zu den idealistischen Elementen in Cassirers Darstellung und zu der Frage nach der Rolle, die Kant und die deutsche Philosophie in seiner Behandlung der Aufklärung spielen.

Nov. 10-12, 2022

Idee. Entwicklungsgeschichte eines Begriffs von Kant bis Fries

(University of Graz)


Organization: Simone De Angelis / Rudolf Meer / Gideon Stiening


Das Symposium dient zur Vorbereitung eines Ende 2023 / Anfang 2024 erscheinenden Handbuchs (zwei Bände), das im Verlag de Gruyter unter Vertrag ist. Zur Gewährleistung der Kohärenz der Beiträge und Einheitlichkeit in Form und Aufbau wird das Symposium einen wesentlichen Beitrag leisten. Thematisch umspannt die Tagung ein weites Feld von wissenschaftshistorischer und -philosophischer Forschung, dessen Schwerpunkte im ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegen.

Veranstaltungen - Zentrum für Wissenschaftsgeschichte (uni-graz.at)


Jun.–Dec. 2022


Grazer Vortragsreihe

Integrating History and Philosophy of Science

(University of Graz)


Organization: Simone De Angelis / Rudolf Meer

Das Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz organisiert eine Vortragsreihe mit dem Titel „Integrating History and Philosophy of Science“. Die geplante Reihe besteht aus sechs Gastvorträgen zu verschiedenen Themen der Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Fünf dieser Vorträge sind zusätzlich mit einem Workshop verbunden. Die einzelnen Termine der Veranstaltung werden in regelmäßigen Abständen zwischen Juni 2022 und Dezember 2022 stattfinden.


Michael Esfeld (Lausanne): Einstein und die Quantenphysik: Philosophische Konsequenzen aus einer historischen Debatte


Massimo Ferrari (Turin): Wissenschaftliche Philosophie und Philosophie als Wissenschaft


Gerald Hartung (Wuppertal): Logik als Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert. Zu den Anfängen terminologischer Forschung


Thomas Sturm (Barcelona): Gegenstand, Methode und Ziel von Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft: Zur Abgrenzung von transzendentalen und metaphysischen Untersuchungen


Georg Schiemann (Wuppertal): Entzauberung und Transparenz. Die Sinnfreiheit des wissenschaftlichen Weltverständnisses


Corine Pelluchon (Université de Marne-La-Vallée): Ökologie, Universalismus, Demokratie. Wie wir die Aufklärung neu denken können


Veranstaltungen - Zentrum für Wissenschaftsgeschichte (uni-graz.at)

April 8, 2022


Workshop

Alois Riehls Philosophischer Kritizismus.

Systematische Probleme und historische Kontexte

(University of Graz)


Organization: Simone De Angelis / Rudolf Meer

Die Arbeitsgruppe Geschichte der Naturwissenschaften, unter der Leitung von Prof. Dr. Simone De Angelis und Dr. Rudolf Meer, plant einen Workshop mit dem Titel „Alois Riehls Philosophischer Kritizismus. Systematische Probleme und historische Kontexte“. Der Workshop wird im Rahmen der Vortragsreihe „Integrating History and Philosophy of Science“ und dem Editionsprojekt „Alois Riehls Philosophischer Kritizismus“ am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Universität Graz stattfinden.

Ende des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts entwirft Alois Riehl in seinem dreibändigen Werk Der Philosophische Kritizismus eine elaborierte Philosophie des Realismus, in der er sowohl einen Realismus raumzeitlicher Gegenstände, einen mathematischen Realismus, einen wissenschaftlichen Realismus und einen moralischen Realismus systematisch entwickelt. Ziel ist es dabei, Kants Kritizismus mit den positiven Wissenschaften zu verbinden. Die drei Bände seines Hauptwerkes sind in den 1870er und 1880er Jahren entstanden, d. h. jener Zeit, in der Riehl ordentlicher Professor an der Universität Graz war.

Erst diese und andere kritische Auseinandersetzungen mit den von Kant entwickelten Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Theorien am Ende des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts haben die Weichen für zentrale wissenschaftliche Konzepte geschaffen. Im Workshop wollen wir diese systematischen Problemstellungen Riehls sowie seine historischen Kontexte beleuchten und diskutieren.

Mit Vorträgen von:


Matthias Neuber (Tübingen): Idealismus-Kritik bei Kant und Riehl

Tanja Eigner-Grassmugg (Graz): TBA

Giuseppe Motta (Wien): Über Kants Realismus

Rudolf Meer / Josef Hlade (Graz): Alois Riehl and the History of Psychology: The 1913 Declaration of the Philosophers

Friedrich Stadler (Wien): Realismus und österreichische Philosophie – Charakteristikum oder Gegensatz

Francesca Biagioli (Turin): Riehl und die wissenschaftliche Philosophie


Veranstaltungen - Zentrum für Wissenschaftsgeschichte (uni-graz.at)

Geschichte der Naturwissenschaften (oeaw.ac.at)

Oct.–Dec. 2021


Grazer Vortragsreihe

Integrating History and Philosophy of Science

(University of Graz)


Organization: Simone De Angelis / Rudolf Meer

Das Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz organisiert eine Vortragsreihe mit dem Titel „Integrating History and Philosophy of Science“. Die geplante Reihe besteht aus fünf Gastvorträgen zu verschiedenen Themen der Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Drei dieser Vorträge sind zusätzlich mit einem Workshop verbunden. Die einzelnen Termine der Veranstaltung werden in regelmäßigen Abständen zwischen Dezember 2020 und April 2021 stattfinden.

Massimo Ferrari (Turin): Wissenschaftliche Philosophie und Philosophie als Wissenschaft

Thomas Sturm (Barcelona): Gegenstand, Methode und Ziel von Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft: Zur Abgrenzung von transzendentalen und metaphysischen Untersuchungen

Helmut Pulte (Bochum): Eulers Raumbegriff in Kants vorkritischer Philosophie. Eine Reminiszenz an Riehls Philosophischen Kritizismus

Andrea Reichenberger (Paderborn): Raum, Zeit und Kausalität: Ilse Schneiders und Grete Hermanns Verteidigung eines relativierten Apriori

Manja Kisner (Wuppertal): Bildende Kräfte und die Zweckmäßigkeit der Natur: Zu Kants Biologiekonzeption


Die Vortragsreihe umspannt damit ein weites Feld von wissenschaftshistorischer und -philosophischer Forschung, dessen thematische Schwerpunkte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen. Gemeinsamer Nenner aller Vorträge und Workshops ist dabei eine Analyse der kantischen Implikationen in der modernen Wissenschaftstheorie, aber insbesondere auch deren Überwindung. In diesem Sinne entwickeln Th. Sturm und M. Kisner die breitgefächerte Konzeption von Kants Naturphilosophie anhand der Mechanik und der Biologie. M. Ferrari und A. Reichenberger untersuchen Wissenschaftstheorien vom Ende des 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in denen eine Revision von Kants Naturphilosophie angestrebt wurde, um sie mit den naturwissenschaftlichen Anforderungen der Zeit kompatibel zu machen. Diese Revision betrifft dabei einerseits den Raum- und Zeitbegriff, andererseits Kants Konzept des Apriori. Der Vortrag von H. Pulte bildet die thematische Klammer dieser Vortragsreihe, indem sowohl epochen- als auch themenübergreifende Analysen präsentiert werden.


Veranstaltungen - Zentrum für Wissenschaftsgeschichte (uni-graz.at)

Oct. 25, 2019


Festakt für Udo Thiel anlässlich seines 65. Geburtstags

(University of Graz)


Organization: Rudolf Meer / Giuseppe Motta / Gideon Stiening

Vergabe des Sammelbandes: Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Udo Thiel zum 65. Geburtstag.


Mit Vorträgen von:

Lukas Meyer (Institutsleiter): Eröffnung

Dieter Hüning (Trier): Begrüßung der Kant-Gesellschaft / 10 Jahre Udo Thiel in Graz

Hans-Peter Nowitzk (Jena): Christoph Martin Wieland und die Einbildungskraft

Gideon Stiening (München): Von Meisterköchen und “Fratzengesichtern”. J. G. H. Feders Theorie der Einbildungskraft zwischen Erkennen und Wollen

Corey Dyck (Western University Canada): Imagination and Association in Kant’s Theory of Cognition.

Stefan Klingner (Göttingen): Das individuelle Subjekt. Zur Originalität von J.G.E. Maaß’ Versuch über die Einbildungskraft

Violetta Waibel (Universität Wien): Causa efficiens, causa finalis. Zwei Prinzipien, eines wissenschaftstauglich?

Rudolf Meer (Kaliningrad), Vergabe der Festschrift an Prof. Udo Thiel

Reden von KollegInnen und FreundInnen


Festakt anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Udo Thiel - KANT IN GRAZ (uni-graz.at)

July 22–28, 2019


Third Immanuel Kant International Summer School

Kant on Science and Rationality

(Immanuel Kant Baltic Federal University, Kaliningrad)

Thomas Sturm (Scientific Supervisor)

Rudolf Meer / Vadim A. Chaly (Scientific Assistants)

Kant’s transcendental philosophy has often been described as a philosophy of science, or at least as a philosophy which is most closely related to the sciences of his times – and one in which his concept of reason plays a central role. The 2019 summer school is devoted on Kant’s views on the meanings and roles of reason for the sciences as well as its historical impact. Three aspects will take center stage: (1) the role of “constitutive” a priori knowledge for the sciences; (2) the role of “regulative” ideas of pure reason for the sciences; (3) the definition of the different sciences, and their classification by an “architectonics of reason”.

The summer school will focus on the analysis of central passages from Kant’s works, including publications on the natural and the human sciences as well as texts from his critical works. Furthermore, the school will also address the long-term historical impact of his philosophical thinking about the sciences.


Thematic program of lectures and seminars:

Lecture 1: Beginnings in cosmology: The General Natural History and Theory of the Heavens (1755)

Seminar 1: Cosmology and scientific hypotheses

Lecture 2: Philosophy’s lessons from science: Reason in logic, mathematics, and natural science

Seminar 2: Apriori presuppositions of science

Lecture 3: Philosophy’s framing of science: A priori knowledge, metaphysics and natural science

Seminar 3: Ideas of reason in the sciences

Lecture 4: Reason in history and anthropology

Seminar 4: “Architectonics”, or the “art of systems” of the sciences


The summer school consists of lectures, seminars, and readings. Within the framework of the summer school there will also be a scientific conference, in which participants will give their own presentations on a research topic related to Kant’s philosophy, and discuss it with colleagues from different universities of Russia and the world.

Call for Papers: The Third Immanuel Kant International Summer School 2019 (kant-online.ru)

Program & Abstracts: http://www.kant-online.ru/en/wp-content/uploads/2019/10/SummerSchool-Kant_Programme-and-Abstracts_2019.pdf

Oct. 11–13, 2018


Third International Doctoral Workshop of the Kant Society

The Synthetic Apriori

(University of Graz)


Organization: Udo Thiel / Giuseppe Motta / Rudolf Meer

The Third International Doctoral Workshop of the Kant-Society will be held at the University of Graz (Austria) from 11 to 13 October 2018. The aim of the workshop is to discuss work-in-progress from doctoral students who are working on a thesis on Kant’s philosophy, and to foster interactions among doctoral students as well as between doctoral students and established Kant scholars. The programme includes an opening lecture by Prof. Udo Thiel (Graz) and three keynote talks by Prof. Dietmar Heidemann (Luxembourg), Prof. Camilla Serck-Hanssen (Oslo) and Prof. Günter Zöller (Munich).


Udo Thiel (Graz): Kants frühe Konzeptionen des Bewusstseins und des Selbstbewusstseins


Günter Zöller (München): Enabling Experience. Kant on the A Priori of the A Posteriori


Camilla Serck-Hanssen / Dr. Jonas Jervell Indregard (Oslo): Virtue Must Be Taught


Dietmar Heidemann (Luxembourg): Das rechtfertigende Dritte. Zur Möglichkeit synthetischer Erkenntnis a priori


Conference Program: kant-in-graz.uni-graz.at/de/rueckblick/doktoranden-workshop-okt-2018/das-synthetische-apriori-programm/

May 16–18, 2018


International Conference

Sources of Kant’s Theory of Apperception

(University of Graz)


Organization: Udo Thiel / Giuseppe Motta / Rudolf Meer

It has become evident that Kant´s philosophy of mind and the Post-Kantian debates on this topic cannot be seen as separate from earlier Eighteenth Century thought, and that both have to be related to the latter as constituting their proper historical and systematic context. It is in this sense a fundamental aim of the project to develop a broad, but at the same time detailed, investigation on the sources of the Kantian notion of the “transcendental apperception”. All possible similarities between Kant and his predecessors shall be investigated here, both in a strictly historical/philological perspective (concerning Kant's lectures and his personal direct information on this topic) and in a more systematic sense (considering more fundamental philosophical analogies with past theories of the apperception).

With presentations by: Werner Euler, Gualtiero Lorini, Rudolf Meer, Udo Thiel, Fernando Moledo, Ursula Renz, Radka Tomečková, Giuseppe Motta, Richard Creek, Apaar Kumar, Henny Blomme, Stefan Heßbrüggen-Walter, Katharina T. Kraus

Conference Programm: IMMANUEL KANT: Die Quellen der Apperzeption. - KANT IN GRAZ (uni-graz.at)

2014–2018:

Talk Series

Kant in Graz

(University of Graz)


Organization: Udo Thiel / Giuseppe Motta / Rudolf Meer / Radka Tomečková

Die Initiative Kant in Graz am Institut für Philosophie der Karl-Franzens Universität zielt einerseits darauf ab, die wissenschaftliche Erforschung der Philosophie Immanuel Kants im Rahmen der Universität zu fördern. Andererseits setzt sie sich zum Ziel, ein breites Publikum für die Bedeutung der Philosophie Kants in den heutigen Fragestellungen der (theoretischen, moralischen, ästhetischen und politischen) Philosophie zu sensibilisieren. Bereits seit 2014 werden regelmäßig unter dem Titel „Kant in Graz“ international renommierte Kant-Experten und -Expertinnen nach Graz eingeladen, um Vorträge abzuhalten und gegebenenfalls auch einen Workshop mit Studierenden und Interessierten zu leiten. Zu unserer Initiative gehören darüber hinaus die Durchführung eines Lesekreises sowie die Koordination des Lehrangebots über Kant innerhalb der Karl-Franzens-Universität Graz.

Die einzelnen Projekte der Initiative wurden vom Land Steiermark und dem Dekanat der Geistwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz unterstützt.


Vortragsreihe im Sommersemester 2015

Kurt Walter Zeidler: Kants Problem: Die Einheit der Vernunft

Zdravko Kobe: Das Paralogische der Kantischen Paralogismen


Vortragsreihe im Wintersemester 2015/16

Reinhard Brandt: Kants Systeme (+ Seminar für Studierende)

Dieter Hüning: Kant und die Lehre vom doux commerce

Paola Rumore: Kant zur Unsterblichkeit der Seele im Rahmen der Debatte in Deutschland seiner Zeit

Tobias Rosefeldt: Die Identität des Subjekts und die Einheit der Zeit (+ Seminar für Studierenden)

Ernst-Otto Onnasch: Karl Leonhard Reinholds Rolle für die Verbreitung der kantischen Philosophie


Vortragsreihe im Sommersemester 2016

Manfred Baum: Apperzeption und Natur in Kants B-Deduktion (+ Seminar mit Studierenden)

Henny Blomme: Kants Tafel des Nichts

Günther Zöller: Conditions of Objectivity. Kant's Critical Conception of Transcendental Logic

Kiichiro Fukuda: Kant zur Frage „Besteht das Außenwelt-Dasein nur im Wissen, oder auch in der SYNKATATHESIS?“


Vortragsreihe im Wintersemester 2016/17

Lothar Kreimendahl: Neues von Kant. Die Notizen zur rationalen Theologie Baumgartens

Theo Kobusch: Das Gute und das Böse. Zur Idee der Univozität des Moralischen

Dietmar Heidemann: Kants Vermögenslehre (+ Seminar mit Studierenden)


Vortragsreihe im Mai 2017

Scott H. Stapleford: Seeing a Flower in the Garden: Common Sense, Transcendental Idealism

Fernando Moledo: Die Deduktion des kategorischen Imperativs in Kants Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785)

Bernd Dörflinger: Nulldimensionale Zeit. Gerold Prauss' Versuch einer Verbesserung der Zeittheorie Kants

Michael Wolff: Autonomie als alleiniges Prinzip der Moral


Vortragsreihe im Sommersemester 2018

Rainer Enskat: Kants analytische Philosophie der Erfahrung


Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19

Georg Mohr: Was ist eigentlich „Musiverstehen“?


Zur Initiative: Die Initiative "Kant in Graz" - KANT IN GRAZ (uni-graz.at)

Fotogalerie: Fotogalerie - KANT IN GRAZ (uni-graz.at)


2014–2016

Talk Series

Philosophische Perspektiven

Philosophy Graduate Student Society Graz (PGSSG)

(University of Graz)


Organization: Rudolf Meer / Raimund Pils / Thomas Pölzler / Georg Schmerzeck

Die Philosophy Graduate Student Society Graz versteht sich als Forum für den Austausch fortgeschrittener Studierender der Philosophie. Ihre Ziele sind insbesondere die Verbesserung der Qualität wissenschaftlicher Forschung sowie die Förderung der Vernetzung der Arbeitsbereiche am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz.

Mit Vorträgen von:


Georg Schmerzeck: Deontophobe Gefühle und einige Ratschläge für das Streben nach Zuneigung

Raimund Pils: Die Rolle von Beobachtungssätzen in W.V.O. Quines Bestätigungsholismus

Kian Mintz-Woo: Expertise in Economics

Andreas Pigler: Heidegger und das Ereignis

Hannes Fraissler: Kann man sich vorstellen, eine andere Person zu sein?

Philipp Berghofer: Husserls epistemologische Prinzipien und ihre Aktualität


Zur Initiative: https://pgssg.wordpress.com/about/

Call for Paper: https://pgssg.wordpress.com/

Jan. 27.–March 5, 2016

Touring Exhibition

Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe

(University of Graz)


Organization: Rudolf Meer

Anlässlich des 12. Internationalen Kant-Kongresses 2015 wurde die Ausstellung „Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa an der Universität Wien“ präsentiert und wird nun vom 27. Januar 2016 bis 15. März 2016 im Vorraum der Fachbibliothek Philosophie (Heinrichstraße 26, 5. Stock) zu sehen sein.

Der Fokus der Ausstellung richtet sich auf die Kant-Rezeption in Wien und in Österreich, aber auch in Osteuropa, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert. Anhand von sechs thematischen Schwerpunkten werden die BesucherInnen durch die philosophiehistorische Ausstellung geleitet: Kant und die Zensur, Kant und Karl Leonhard Reinhold, Kant und Osteuropa, Kant und seine Dichter, Kant und die Phänomenologie sowie Kant und der Wiener Kreis.

Die Ausstellung richtet sich nicht nur an Kant-ExpertInnen, sondern auch an Studierende geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen, SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit, um Einblicke in die Rezeption eines der bedeutendsten westlichen Philosophen zu erhalten und seiner Spuren in Wien, Österreich und Osteuropa zu folgen.

Zur Ausstellung ist ein reich illustrierter Sammelband in deutscher und englischer Sprache im Verlag V&R unipress erschienen, der bei der Ausstellungseröffnung aufliegen wird.


Programm: Eine Kant-Wanderausstellung vom 27.01. bis 15.03.2016 in Graz - KANT IN GRAZ (uni-graz.at)

Sep. 19–20, 2014


Conference

Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins

(University of Graz)


Organization: Udo Thiel / Giuseppe Motta / Rudolf Meer

Das Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie, der Karl-Franzens-Universität Graz organisierte in Kollaboration mit der Kant-Gesellschaft in Mainz eine internationale Konferenz, mit dem expliziten Ziel, unterschiedliche Analysen und Interpretationen des Kantischen Begriffs der „Einheit des Bewusstseins“ sowie der damit verbundenen Begriffe der „Apperzeption“ und des „Ich denke“ zusammenzuführen und in ihrem Unterschied zu problematisieren.

Mit Vorträgen von: Dietmar Heidemann (Luxemburg), Corey Dyck (Western Ontario), Falk Wunderlich (Mainz), Thomas Sturm (Barcelona), Henny Blomme (Brüssel), Piero Giordanetti (Mailand), Bernd Dörflinger (Trier), Dennis Schulting (München), Thomas Höwing (Frankfurt), Camilla Serck-Hanssen (Oslo), Violetta Waibel (Wien), Heiner F. Klemme (Mainz).


Konferenz Programm: Programm - IMMANUEL KANT: Die Einheit des Bewusstseins (uni-graz.at)

Publikation: Immanuel Kant – Die Einheit des Bewusstseins (degruyter.com)